Externsteine

Externsteine Lippe – Einweihungsbild der Templer

Externsteine Lippe im südöstlichen Teutoburger Wald stehen die Externsteine, eine Gruppe von 13 Sandsteinfelsen inmitten einer sonst felsenlosen Umgebung. Die bis 37,5 m hohen bizarren Felsformationen sind sowohl Natur- als auch Kulturdenkmal und ziehen jährlich bis zu 650.000 Besucher an.

Die Externsteine sind bis heute mythenumwoben und wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Sind sie ein frühzeitliches, keltisch-germanisch-sächsisches Heiligtum inmitten des Teutoburger Waldes.

Einweihungsbild der Templer

Einweihungsbild der Templer

Nach neuesten Erkenntnissen sollen die Externsteine eine vorchristliche Kultstätte mit einem Alter von mehreren 100000 Jahren sein. Nachdem sie germanisches Heiligtum waren, wurden sie im Mittelalter zum Wallfahrtsort. Einer Inschrift nach wurde die Grotte im westlichen Felsen Anfang des 12. Jh. als christliche Kapelle vom Bischof von Paderborn geweiht.

Kunsthistorisch bedeutsam ist die links vom Eingang in den Felsen eingehauen Reliefdarstellung, wobei es sich um Deutschlands ältestes erhaltenes Steinbild handeln soll. Das Relief soll die Kreuzabnahme darstellen, es gibt aber auch die Meinung es würde sich um ein Einweihungsbild der Templer handeln.

Oder sind sie nur ein Naturdenkmal mit dem größten christlichen Steinrelief nördlich der Alpen? Die Faszination Externsteine wird die Zeit überdauern, abseits aller Versuche sie für Religion oder Propaganda zu vereinnahmen.